
_JPG.jpg)
Hardanger

Innerer und äußerer Hardanger: Fjordland pur!
Das stellen wir vor (Auswahl):





Über das Haukelifjellet zum Åkrafjorden
_JPG.jpg)
Langfoss
Wir kommen über das Haukelfjellet (E134) und orientieren uns in Røldal in Richtung Odda. Hier könnte man auch eine kleinen, aber feinen Gebirgspass nach Sauda wählen. Der Hellandsbygdvegen. Spannende Straße mit weiten Einblicken in westnorwegische Gebirgslandschaft. Oder wir könnte nach Ryfylke starten. Nach Süden verläuft der Rv13 durch eine liebliche Fjordlandschaft bis fast nach Stavanger und den berühmten Lysefjorden. Aber auch der Weg dorthin ist schon ein Erlebnis. - Wir fahren durch Seljestad bis ins Jøsendal. Von hier führt die E134 bis weit hinaus nach Haugalandet und die wohl schnellere Variante über Inseln und Fähren bis zur Ölstadt im Süden.
_JPG.jpg)
Eljarvik, Åkrafjorden
Leider muss man gerade an der Küsten von Sogn og Fjordane immer wieder mit starkem Regen in Schlechtwetterphasen rechnen. Da ist natürlich zunächst die eigene Hütte gefragt. Gemütlichkeit hilft. Aber es ist dann auch vorteilhaft, wenn man eine Stadt in der Nähe hat, um zu "Shoppen" oder sich ein Stück authentisches Westnorwegen anzuschauen. Florø ist auch Industrieort und vielleicht deshalb noch nicht so stark touristisch von Bedeutung.




Der Åkrafjorden ist heute durch viele Tunneln zügig durchfahrbar. Die breite Straße täuscht jedoch: Auf der gegenüberliegenden Seite geht nichts ohne Boot und auch Landwirtchaft wird dort im kleinen Stil, bis weit hinein in die Täler, betrieben. Vereinzelte Vermietungen von Hütten wohl möglich. Der Åkrafjorden wird im weiteren Verlauf zum Skånevikfjorden. Und wir erreichen einen idyllischen kleinen Ort, der zum Verweilen einlädt. Er ist aber auch gleichzeitig Fährort nach Norden. Richtung Uskedal und Rosendal. Von dort bestehen im weiteren Verlauf Tunnelverbindungen zum inneren und äußeren Hardanger bzw. Bergen.




Skånevik
_JPG.jpg)
Wir nehmen die Fähre nach Matre und fahren nicht am Fjordufer weiter nach Onarheim/Husnes, sondern wählen den Weg Bergauf auf dem Fv5024. Nach wenigen Km geht es rechts auf den Blådalsvegen, der uns zu den Stauseen und südlichen Ausläufern des Folgefonn-Gletschers führt. Wir sind im Frühjahr unterwegs und sehen vor allem Schnee.




Blådalsvegen
Äußerer Hardanger:
Rosendal bis Mauranger




Rosendal
Nach dem Schnee am Blådalsvegen freuen wir uns jetzt wieder auf den Frühling am Fjord. Der kann schon sehr mild sein oder aber auch noch recht frisch. Am milden Fjord ist die Blüte aber schon im Gange. Die Broniet ist Übernachtungsplatz und auch regelmäßig Ort von Kultur und vor allem Musik.
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Der äußere Hardangerfjord, der hier viele Namen hat, weil man die verschiedenen Abschnitte des noch sehr breiten Gewässers oft den Landabschnitten zuordnet, ist Idylle pur. Das Fjordland zeigt sich von seiner besten Seite: Herrliche Buchten und Inseln, die Hütten beherbergen oder einfach zu einen kleinen Anleger. Die Straße passt sich dieser Vielfalt an: Breitere Abschnitte wechseln mit sehr engen Stellen, die bisweilen nur Platz für einen Tunnel mit Ampelregelung möglich machen.




Aus dem Kvinnheradsfjorden wird der Sildafjorden, um dann u.a. in den Felsenkessel des Maurangerfjords überzugehen. Hier nimmt die Dramatik der Landschaft zu und die weiten Wasserflächen und flachen Inseln weichen Fels und schmalen Wasserwegen. Die Nebentäler geben hier entweder viel Wasser in Form von Wasserfällen her. Der Furebergsfossen zwingt uns geradezu zum Halt. Und im Ort Sunndal, welches selber schon eine Augenweide ist, zweigt das Bondhusdalen ab, welches später nur noch zu Fuß erlebbar sein wird. Der Bondhusbreen und die romantische Stimmung der Seen und Flußabschnitte bleiben im Gedächtnis. Wer hoch hinaus will: Hier beginnt eine Aufstiegsmöglichkeit bis hin zu den Hütten Breidablikk und Fonnabu. Nächer kommt man den Hardanger-Gletschern nicht.






Årsnes-Gjermundshamn
Varaldsøya bis Ålvik
Nachdem wir die vielen Attraktionen zwischen Rosendal und Mauranger erleben durften, bestehen jetzt im Grunde drei Möglichkeiten die Hardangerregion weiter zu erkunden: Zum einen könnte man den recht neuen Jondalstunnel (10,4 km) hinaus zum Ostufer des Samlafjorden fahren. Die Strecke dort am Fjord entland führt bis hinauf nach Utne mit wiederum mehreren Alternativen der Weiterreise. Zum zweiten der Tunnel nach Osten und Odda. Dort wiederum auf beiden Seiten des Sørfjorden Fjordland bis zum Abwinken und imposanten Bergtälern, die offensichtlich im Meer versunken sind. Wir jedoch nehmen vorerst die Fähre und bleiben im äußeren Hardanger.




Die oben aufgezählten Varianten von Mauranger aus lassen sich auch ohne Verzicht dieser tollen Fährfahrt realisieren. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Auto in Årsnes zu parken und die Fähre hin und zurück zu fahren. Ein Genuß mit den ständigen Änderungen des Panoramas auf diese Kulisse aus Inseln, Meer, Fjord, Gletscher und idyllischen Orten. - Angekommen in Gjermundshamn steuer wir nordwärts. Und das schon 1992 zum ersten Mal... an Strandebarm vorbei...




NORHEIMSUND/ØYSTESE


Strandbarm (1992)
Norwegen ist eigentlich nicht so recht das Land der Dörfer. Aus vielerlei Gründen hat sich diese so für Deutschland typische Struktur nicht entwickelt. Die Ausnahmen bestätigen dabei mal wieder die Regel. Weiter unter werden wir Aga auf der Westseite des Sørfjorden am inneren Hardanger kennen lernen. Hier sogar mit Museumsrang. Norheimsund und Øystese sind recht große und selbstbewußte Dörfer, die sogar in einem Wettbewerb untereinander stehen. Auch wenn die Orte fast inneinander übergehen, so legen beiden Wert auf Eigenständigkeit. Beiden gleich ist die schöne Lage und die Obstplantagen.
_JPG.jpg)
Weiter am äußeren Hardangerfjord (hier heißt er Indre Samlafjorden) kommen wir am Fyksesund vorbei. Ein kleiner Fjordarm, der mit einer Brücke überwunden wird. Die bisweilen sehr schmale Straße verläuft immer direkt am Wasser und der Blick hinüber zum Plateau des Folgefonn-Gletscher lässt erahnen wie es im Inneren dieses weitverzweigten Fjordsystems aussehen kann.




Folgefonn-Halbinsel am
Samlafjorden: Jondal-Utne
In Ålvik angkommen bietet sich für die weitere Erkundung des Hardanger drei Möglichkeiten an: Entweder man fährt den Fv79 weiter nach Nordosten bis hinauf nach Granvin/Ulvik, um dann später auf die südliche Fjordseite nach Utne oder über die Hardangerbrücke zu wechseln, oder wir nehmen die Fähre von Kvanndal hinüber nach Utne. Dritte Möglichkeit ist die Fähre südlicher Tørvikbygd-Jondal. Von dort dann am Samlafjorden entlang nach Utne.
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Jondal
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() |
In Jondal angekommen kann man direkt in den inneren Hardanger weiterreisen. Der Jondaltunnel führt uns über Mauranger und dem Folgefonntunnel bis nach Odda, wo wir uns quasi schon im Herzen des klassichen Hardangergebiets befinden würden. Von Jondal bietet sich für Wintersportfans auch eine Fahrt durch das Krossdalen bis hinauf zum Wintersportgebiet am Gletscher an. Spannend allemal. Wir fahren den Fv550 am Samlafjorden bis zur Nordspitze der Folgefonnhalbinsel. In Hereiane wartet eine sehr schön gelegener Rastplatz.
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Alsåker
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Utne
Verkehrsknotenpunkt und malerischer Ort am Fjord. Utne ist über das Wasser mit Kvanndal und Kinsarvik verbunden und am Westufer des Sørfjorden verläuft der Fv550 weiter bis hinunter nach Odda. Der Ort hat unter anderem das schöne Utne Hotell, welches im typischen weiß gehalten ist. Die schöne Holzfassade mit liebevollen Details lädt tatsächlich ein, an diesem idyllischen, recht beschaulichen, Ort am Fjord zu bleiben.




_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Ein Aufenthalt in Utne ist empfehlenswert. Auch, um diese typische Atmosphäre eines Fährtorts am Fjord zu erleben. Denn dazu braucht es Zeit. Der Rythmus des Fahrplans zeigt sich auch in den Geschäften am Ort. Mal finden sich viele Menschen, die noch kurz etwas einkaufen. Mal sieht man niemanden. - Wer höher hinaus möchte und Überblicke liebt, der sollte auf dem Fv550 etwas südlich bis Hauso fahren. Dort führt ein Fahrweg, anfangs mit Teerdecke später als Grusvegen, einige Höhenmeter hinauf. Vorbei an letzten Höfen und Einzelhäusern starten dort Wanderungen. Eine Vorplanung per Karte oder online macht Sinn.




Unsere Reise geht weiter mit der Fähre von Utne hinüber nach Kvanndal. Dort wollen wir am Granvinfjorden und Granvinvatnet entlang nach Ulvik und Osa gelagen. Dabei wählen wir die Fahrt über das Espelandsdalen statt durch den langen Tunnel.
Utne-Kvanndal
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Utne: Ein Ort, den man gerne wieder besuchen möchte. In der Region gibt es auch Hütten zu vermieten, so dass der Ort auch als längerer Aufenthalt geeignet ist. Die Fähren kürzen die vielen km an den Fjorden erheblich ab.
Granvin, Ulvik, Osa
_JPG.jpg)
Kvanndal
Von Kvanndal fahren wir hinüber nach Granvin. Dabei passieren wir den Granvinfjorden, der im März/April immer wieder von Schwertwalen aufgesucht wird.




Sørgulen
_JPG.jpg)
Sørgulen-Fjord
_JPG.jpg)
Lässt man den Vindspollen hinter sicher und überwindet man die letzten Landzungen Sleneset und Bratthammaren, so öffnet sich plötzlich der Blick hinein in den Sørgulen. Dort finden sich auch die kleinen Häuseransammlungen Sørgulen und Sagebø. Von Sørgulen aus lassen sich tolle Bergtouren über steile, aber leicht zu gehende Felsbänder unternehmen. Gute 500 m über dem Meer bewegt man sich mit tollen Ausblicken. Ebenso eine Möglichkeit auf der Ostseite des Sørgulen-Fjords der Berg Mulen (500 m).
_JPG.jpg)
Sørgulen
Aufstieg
Aufstiegsmöglichkeiten direkt hinter dem Ort Sørgulen auf gut 500 m. Abstieg ggfs. über Olavatnet/Oladalen (Taleinschnitt rechts im Bild oben).



