top of page
Muvatnet (1).JPG
Black on White.png

VENABYGD-/
RINGEBUFJELL

Die Süd-Rondane - Leichtes Wandergebiet in weitem Land

EarthKarte.jpg
Marble Surface

Filmimpressionen STORVOLA

Anker 1

Friisvegen/Ringebufjellet
Südlichste Querungsmöglichkeit der Rondane-Ausläufer (Wintersperre)

Friisvegen (12).JPG

Friisvegen (Fv2204)

Remdalshøgdene

Friisvegen (14).JPG

Friisbua
 

Um die Rondane per Straße zu erreichen, bieten sich im Wesentlichen die E6 im Gudbrandsdalen und der Riksvei 3 durch das Østerdalen an. Nutzt man die zweite Möglichkeit, bedarf es bei Atna einer Abzweigung auf den Fv219, der dem Atndalen nach Nordwesten folgt. Ohne Zweifel ist diese Variante, an den östlichen Ausläufern der Rondane entlang, eine der großen Attraktion, möchte man diese von der Windschutzscheibe aus besichtigen. Natürlich bieten sich vom Atndalen und dem Atnsjøen auch perfekte Einstiegsvarianten hinein in die faszinierende Bergwelt des ältesten Nationalparks Norwegens.

Insgesamt kreuzen vier wichtige Ost-West-Übergänge die Rondane bzw. deren Ausläufer. Ganz im Norden im Prinzip auch die E6, die das Dovrefjell vom Dovre Nationalpark trennt. Früher waren Rondane und Dovrefjell mit dem anschließenden Sunndalsfjell ein riesiges, zusammenhängendes Fjellgebiet und Verbreitungsgebiet der Wildrentiere. Zweite Querung ist der Grimsdalsvegen, der als unbefestigte, mautpflichtige Straße eine spannende Reise garantiert. Nach Süden folgen dann die hier im Zentrum stehenden Venabygdfjellet mit dem Rv27, den wir hier ausführlich vorstellen werden. Südlichste Querungsmöglichkeit ist dann der Friisvegen (Fv2204), der wenige Kilometer nach dem Abzweig vom Rv3 folgt.

Friisvegen (7).JPG

Åsdalstjønna
 

Bis zum Abzweig in das Brettingsdalen (kein öffentlicher Fahrweg) verläuft der Friisvegen als Sommerweg mehr oder weniger in lichtem Kiefern- und dann später Birkenwald. Erst dort steigt der Weg hinauf auf das Kahlfjell. Erster großer See ist der Åsdalstjønna, in desser Nähe sich auch ein großzügig angelegter Parkplatz befindet.

Norwegen hat viele schöne Straßen bzw. Straßenverläufe zu bieten. Der Friisvegen zeichnet sich im Bereich des Fjells durch leicht geschwungene Kuppen und endlos weite Aussichten aus. Überall bestehen leichte Einstiegsmöglichkeiten, um eine Fjelltour bis in die zentralen Rondane-Berge zu starten. Dann sind allerdings einige Tage einzuplanen. Entweder mit Zelt oder mit den Übernachtungsmöglichkeiten Venabu/Spidsbergseter, Eldåbu, Bjørnhollia usw.

Friisvegen (13).JPG

Die Friisbua ist 1878 erbaut und inzwischen restauriert worden. Nun unter der Obhut der Ringebu Fjellstyre. Friis war Professor und wohl einer der ersten Norweger, der ausschließlich für die Erholung ins Gebirge gegangen ist. Er startete früh zu ausgedehnten Fjelltouren und Angeln war schon damals zentral für ein ausgiebiges Fjellabenteuer. Im nahen Åsdalstjønna waren die Bedingungen optimal. - Am Wegrand erstrecken sich u.a. ausgedehnte Feuchtgebiete und die weite Landschaft in Richtung Venabygdfjellet verlockt zu ausgedehnten Wanderungen.

Anker 2

Brettingsdalen/Hirisjøen

Brettingdalen (4).JPG

Die Stor-Hira dominiert als Fluss den Talverlauf. Bald schon begegnen uns die Gatter, die gerade auch im September für das Zusammentreiben der zahlreichen Schafe benötigt wird.

Brettingdalen (12).JPG

Das Brettingsdalen zweigt kurz vor dem Anstieg des Friisvegen in das nahe Kahlfjell nach Nordwesten ab. Es wird seit alten Zeiten als Setertal genutzt. D.h., man nutzt es zur Haltung und Versorgung der Schafe, die hier den Sommer über frei im Gebirge unterwegs sind. Das Tal ist aber auch Einfallstor in die Bergwelt der Süd-Rondane. Der gar nicht so weit entfernte, recht große, Hirisjøen liegt langgestreckt in der Hochebene. Zudem lassen sich vom Talverlauf aus mehrer Bergziele erreichen. Wichtigstes ist vielleicht die Storvola. Im gesamten Gebiet halten sich die wilden Rentiere gerne im Sommer auf. Allerdings eher in den Ausläufern des Fjells, denn  sie sind sehr scheu und meiden den Kontakt mit dem Menschen. Sicher auch wegen der Bejagung der Tiere. Allerdings ist die Scheu auch eine genetisch tief verankerte Veranlagung. Das Rondane-Ren geht bis zurück auf das Eiszeit-Ren. Also natürliche Verhaltensweisen. Wichtig, die Tiere nicht unnötig zu verschrecken...

Am Talende des Brettingsdalen stoßen wir auf die Brettingsdalsbua. Die Steinhütte diente ursprünglich den Hirten als Schutz vor Wind und Wetter. Heute ist sie beliebter Anlaufpunkt entweder auf dem Weg zum nahen Hirisjøen oder im Verlauf einer Mehrtageswanderung hinüber zum Venabygdfjellet und der Snødølhøgda, die wir hier weiter unten vorstellen werden.

Wie schon erwähnt, ist der anfangs gut erkennbare Pfad durch das Brettingsdalen Anmarschweg zum weiteren Aufstieg auf den Aussichtsberg Storvola. Ein sensibles Gebiet, da auch Zugweg und sommerlicher Aufenthaltsort für die Rentiere. Deshalb bitte auf die Tiere Rücksicht nehmen. - Die beste Möglichkeit die Tiere beobachten zu können ist es ohnehin, sich einen Platz mit Aussicht zu suchen. Und Abwarten.

Anker 3

Storvola - Aussichtberg der Süd-Rondane

Storvola (32).JPG

Die halbe Rondane wird sichtbar...

Es muss vorweg gesagt werden: Der Weg ist steinig. Gerade die letzten Meter zum Gipfel. So sieht es allerdings nahezu in der gesamten Rondane aus. Oben weiß man dafür, dass die Rundumsicht jeden Meter wert war...

Storvola (30).JPG

Rondane

Snødølhøgda

Sleukampen

Atndalen

Sølnkletten

Die Kuppe der Storvola (1435 m) bietet eine geniale Rundumsicht: Von dem markanten Kegel Muen und der Snødølhøgda auf dem Venabygdfjellet, über die beeindruckenden zentralen Gipfel des Nationalparks, dann das Hochtal Atndalen, meist grün und einladend, bis hin zum Alvdal Vestfjell mit dem weithin sichtbaren Store Sølnkletten. Das ist auch das, was uns an der Rondane besonders begeistert: Die Kompaktheit des Hochgebirges und die Einbettung in rundum vorhandene Hochebenen, die den Geist öffenen und bisweilen den Horizont, im wahrsten Sinne des Wortes, öffnet. Nach kurzer Zeit kann man sich jede Bergtour vorstellen und gedanklich bereits begehen.

Wir parken das Fahrzeug an der Abzweigung hinein in das Brettingsdalen. Anfangs gehen wir über einen Fahrweg, der spätestens an der Furt durch den breiten Fluss beeindet sein dürfte. Danach verwandelt sich der Weg unmerklich in einen Pfad, der mal breiter und mal schmaler daherkommt. Bald schon öffnet sich im Talinneren das Landschaftsbild und die Hänge werden flacher. Zumindest in Richtung Osten und der Storvola, die wir ja jetzt anpeilen.

Storvola (12).JPG

Der erste Absatz nach dem Aufstieg in Richtung Storvola heißt Breidskardet (ca. 1300 m). Diese große, steinige Hochfläche liegt zwischen der Storvola und dem Storfjellet. Beim Erreichen der Fläche fällt am Horizont sofort der Store Sølnkletten auf...

Storvola (11).JPG

Høgronden

Rondslottet

Høgronden

Nun schwenken wir nach einer ausgiebigen Pause, und dem hoffnungsvollen Warten auf die zufällig passierende Wildrentierherde, direkt auf die noch steinigeren Hänge der Vola zu. Wir gehen in einer langen Linie hinauf, um die steilsten Stellen bequemer zu passieren. Um so weiter wir nach Norden kommen, desto fantastischer wird der Ausblick hinein in das Atndalen und auf die majestätischen Rondane-Gipfel. Høgronden, Rondslottet und die unzählige Erhebungen breiten sich vor uns aus. Der starke Wind hält die Regenwolken weit von uns. Wir sehen weit entfernt den Regen fallen. Bei uns scheint immer wieder die Sonne. Die Dankbarkeit für diese Momente ist groß.

Anker 4

Kvannslåmyrin

Wieder zurück am Friisvegen, biegen wir rechts ab. Unser Ziel ist für kurze Zeit das Gudbrandsdalen auf der Westseite der Rondane-Berge. Hier wollen wir anschließend sofort wieder hinauf, über den Riksvei 27 und das Venabygdfjellet etwas näher zu den höchsten Bergen... - Auf dem Weg in Richtung Ringebu passieren wir u.a. die weite Fläche der Kvannslåmyrin. Dieser feuchte Bereich ist durchzogen mit unzähligen Tümpeln und kleineren Wasserläufen, die zu vielen sumpfigen Partien führen. Die unendliche Weite des ostnorwegischen Fjells kann hier genossen werden. Die grauen Wolkenformationen und das wechselnde Licht lassen uns inne halten...